Ein Feld mit Mohnblumen
Haus & Hof,  Jahreskalender

Sonniger Schub für den Garten – Juni zwischen Wachstum, Pflege & erster Ernte

Der Juni bringt Fülle und Wachstum: Die Tage sind lang, die Sonne kräftig – das Gartenjahr läuft auf Hochtouren. Jetzt beginnt die Zeit, in der man für die Mühen der vergangenen Wochen erste Belohnungen erntet. Gleichzeitig fordert der Garten unsere Aufmerksamkeit: Gießen, düngen, mulchen – und genau beobachten, wie Pflanzen auf Wärme, Regen oder Trockenheit reagieren. Auch für neue Aussaaten, Schutz vor Schädlingen und kreative Gartenideen ist jetzt der perfekte Moment.

In diesem Beitrag teile ich meine persönlichen Gartenaufgaben für den Juni – mit Tipps zur Pflege, Düngung, Ernte und Familienaktionen. Egal ob Gemüsebeet, Kräuterschnecke oder Staudenrabatte: Mit der richtigen Pflege wächst dein Garten jetzt über sich hinaus. 🌱

🧑‍🌾 Bauernweisheit des Monats:

„Ist der Juni warm und nass, gibt’s viel Korn und noch mehr Gras.“

👉 Wie läuft deine Gartensaison im Juni? Erntest du schon oder kämpfst du mit Schnecken, Trockenheit & Co.? Ich freue mich auf deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren! 💬

Piktogramm eines Kalenders mit Notizen

Planung und Vorbereitung

Gut vorbereitet: Mit Vorzucht, Bodenpflege & Planung

  • Direktsaat im Freiland:
    • Feldsalat, Mangold, Möhre, Radieschen, Rettich, Rucola, Stangenbohnen, Spinat
  • Vorkultur von Herbstsorten:
    • wie Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl
  • Temperatur Beobachtung – wann gießen, wann beschatten
  • gezielte Düngung planen – vor allem bei Starkzehrern wichtig
Piktogramm mit Erde, Schaufel und Pflanzen

Gartenarbeiten

Was jetzt im Garten ansteht: Pflegen, pflanzen, schützen

  • Tomatenpflege: ausgeizen, düngen, mulchen, stützen
  • Kartoffeln anhäufeln und mulchen – du kannst Heu verwenden oder so wie ich in diesem Jahr Biofaser von Sonnenerde
  • Beete auflockern, Aussaaten vereinzeln, nachpflanzen, Gründünger säen
  • Stauden stützen, Verblühtes regelmäßig entfernen, Rosen zurückschneiden
  • Pflanzenschutz: kranke Triebe entfernen, Läuse & Schnecken bekämpfen, Schutznetze auflegen
  • Wasserstand im Teich kontrollieren
  • Gewächshaus regelmäßig lüften
  • Rankpflanzen wie Brombeeren, Wein oder Kiwis anbinden und hochleiten
  • Bodenbearbeitung mit Sauzahn oder Hacke zur Bodenbelüftung
  • Starkzehrer ab Mitte Juni nachdüngen

Ernte und Lagerung

Ernten, genießen & konservieren – der Garten schenkt die ersten Früchte

  • Frühe Möhren, Frühkartoffeln, Lauchzwiebeln, Mairüben, Radieschen, Rettiche, Winter-Knoblauch
  • Kohlrabi, Kräuter wie Basilikum, Minze, Oregano, Thymian, Zitronenmelisse, Mangold, Salate, Rucola
  • Dicke Bohnen, Erdbeeren, Frühe Kirschen, Johannisbeeren, Stachelbeeren
  • Holunderblüten
  • Rhabarber (bis 24.6.)
  • Spargel (bis 24.6.)

Erste Vorräte einkochen

  • Erdbeeren, Johannisbeeren
  • Rhabarber
  • Holunderblüten

Tiere und Natur im Garten

Lebensräume fördern & Kreisläufe schließen – für ein gesundes Gartenökosystem

  • Vielfalt fördern durch tolerierten Unkrautwuchs 😬 allerdings solltest du dann ggf. Verblühtes abschneiden
  • Wildbienen und Schmetterlinge unterstützen z. B. indem du Stauden stehen lässt, sie dienen als Rückzugsorte für Insekten
  • Trinkgelegenheiten für Tiere aller Art aufstellen, regelmäßig auffüllen und reinigen sowie Steine oder Stöcke als „Rettungsinseln“ reinlegen
  • Kompostieren – zum Einen hast du dadurch einen geschlossenen Nährstoffkreislauf in deinem Garten und zum Anderen unterstützt du so die Bodenlebewesen und förderst eine gesunde Mikrofauna

Effektive Mikroorganismen für fruchtbare Böden und gesunde Pflanzen

  • alle Gartenflächen, auch Sträucher und Bäume, wöchentlich mit EM aktiv* (50 ml auf 10 Liter Wasser) gießen oder besprühen, das sorgt für eine mikrobielle Belebung des Bodens und auf der Blattoberfläche, unterstützt den Humusaufbau, reduziert Fäulnis und Schimmelpilze, u. v. m.
  • regelmäßig spritzen mit EM-Bio-Cocktail* zur Stärkung gegen Schädlinge und Pilzkrankheiten – vor allem bei Starkzehrern
    • anfangs wöchentlich
    • ab Juli alle 2 bis 4 Wochen
    • bei feuchtem Wetter oder erhöhtem Schädlingsdruck – wöchentlich
Piktogramm einer Blüte

Blumen und Zierpflanzen

  • Sommerblumen säen wie Ringelblumen, Tagetes, Cosmeen, Mauretanische Malven
  • verblühte Rosenblüten regelmäßig entfernen für neue Blütenbildung – wenn du nicht den Fokus auf Hagebutten hast 😉
  • Blumensträuße aus dem Garten zusammenstellen
Piktogramm eines Kindes als Gärtner

Kreative Gartenideen für die ganze Familie

  • gemeinsam Ernten
  • kleine Kinder gönnen beim Gießen helfen, Größere beim Düngen, Ausgeizen oder Jäten
  • Eiswürfel mit Kräutern und essbaren Blüten sind ein Highlight für alle Kinder

Quellen:
Blog von EM Chiemgau
Zeitschrift „kraut & rüben“
Buch „Der Biogarten – Das Original“
Videos vom Gartengemüsekiosk
Unser GartenTagebuch

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert