Haus & Hof,  Jahreskalender

Gartenarbeit im März – Aussaat, Bodenpflege und erste Frühlingsarbeiten

Der März bringt Bewegung in den Garten – die Tage werden spürbar länger, die Sonne gewinnt an Kraft, und mit etwas Glück zeigen sich die ersten bunten Frühlingsboten. Jetzt ist die Zeit, um die ersten Aussaaten zu starten, Beete vorzubereiten und wichtige Pflegearbeiten anzugehen. In diesem Beitrag habe ich meine persönlichen ToDos für den März gesammelt und durch wertvolle Tipps aus verschiedenen Quellen ergänzt, die du am Ende des Artikels findest. So bekommst du einen umfassenden Überblick über alles, was jetzt im Garten, auf dem Balkon und im Gewächshaus ansteht.

Bauernweisheit des Monats:

“Wenn im März die Kraniche ziehen, werden bald die Bäume blühen”

Wie sieht es bei dir aus? Ist dein Garten schon erwacht oder liegt noch eine winterliche Stille über den Beeten? Wann beginnst du mit deinen ersten Aussaaten? Schreib es mir in die Kommentare! 💬

Piktogramm eines Kalenders mit Notizen

Planung und Vorbereitung

Der Grundstein für ein erfolgreiches Gartenjahr

  • Vorkultur im Warmen:
    • Gemüse: Auberginen, Paprika, Sellerie, Tomaten, Zuckermelonen, Gurken, Fenchel
    • Kräuter: Basilikum, Lavendel, Majoran, Melisse, Salbei
    • Blumen: Viele einjährige Sommerblumen wie Spinnenpflanze, Verbenen, Schmuckkörbchen
  • Aussaat im Frühbeet:
    • Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Kopfkohl
    • Salat, Radieschen, Schnittsalate, Rettich, Spinat, Zuckererbsen
  • Direktsaat im Freiland:
    • Gemüse: Dicke Bohnen, Möhren, Pastinaken, Radieschen, Rettich, Spinat, (Lauch-)Zwiebeln, Kümmel, Petersilie, Wurzelpetersilie
    • Blumen: Heimische Sommerblumen wie Bechermalve, Jungfer im Grünen
  • Kartoffeln vorkeimen – ich beize sie immer zusätzlich mit EM: dazu besprühe ich sie mit EMa* (3 ml / 200 ml Wasser) und bestäube sie anschließend mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl* (das lässt sich besonders gut mit dem Streufix von Pampered Chef® verteilen)
  • einen Eimer über den Rhabarber-Austrieb stellen, das sorgt für wärmere Bedingungen und beschleunigt das Wachstum
  • Schachtelhalm-Brühe ab März vorbeugend gegen Pilzkrankheiten sprühen
Piktogramm mit Erde, Schaufel und Pflanzen

Gartenarbeiten

Was jetzt erledigt werden sollte

  • falls du deine Obstgehölze noch nicht geschnitten hast, solltest du das jetzt erledigen
  • Beeren-, Haselnuss-, Blütensträucher, Walnussbäume, Rosen, Rhabarber und Topinambur pflanzen
  • ausdauernde Kräuter wie Thymian, Salbei oder Rosmarin um ca. 2/3 zurückschneiden, um eine reiche Verzweigung zu fördern
  • nicht verrottetes Laub vorsichtig von Beeten und Grünflächen entfernen, damit darunter liegende Pflanzen mehr Licht und Luft bekommen
  • Teich von Pflanzenresten befreien
  • wenn du deinen Kompost nicht wie ich im Herbst umgesetzt hast, dann solltest du das jetzt erledigen
  • Rasen vertikutieren und düngen
  • nach Schnecken Ausschau halten und ggf. Maßnahmen ergreifen

Ernte und Lagerung

Die ersten frischen Kräuter nutzen

  • das erste Grün des Schnittlauchs und der Winterheckenzwiebel, Gänseblümchen, Löwenzahn ernten

Tiere und Natur im Garten

Lebensräume erhalten und unterstützen

  • Hummelnistkästen und Insektenhäuser aufstellen
  • Pflanzen putze ich erst Ende März / Anfang April aus, da Insekten gern in den hohlen Stängeln überwintern

Effektive Mikroorganismen für fruchtbare Böden und gesunde Pflanzen

  • für mehr Vitalität kannst du dein Saatgut mit RoPro 13/20* oder EM-Keramikpulver* beizen, das macht den Sämling widerstandsfähiger und stärkt ihn für die Keimung und den Aufwuchs
  • Frohwuchs* auf alle Flächen ausstreuen (Rasen ca. 200g/m², Rest 300g/m²)
  • alle Gartenflächen, auch Sträucher und Bäume, kräftig mit Bodenagil (100 – 200 ml auf 10 L Wasser) gießen oder besprühen, das sorgt für eine mikrobielle Belebung des Bodens
Effektive Mikroorganismen von EM-Chiemgau im Garten nutzen
Piktogramm einer Blüte

Blumen und Zierpflanzen

  • Stauden pflanzen und pflegen
  • Zwiebelblumen wie Krokusse, Narzissen und Tulpen verpflanzen sofern nötig
  • Winterschutz von Stauden und Gräsern entfernen
Piktogramm eines Kindes als Gärtner

Kreative Gartenideen für die ganze Familie

  • ein eigenes Beet oder eine Pflanzkiste für die Kinder anlegen
  • Samenbomben herstellen und später im Garten oder auf brachliegenden Flächen verteilen
  • KreativTipp: Eine Schatzkiste aus einem Schuhkarton basteln, die sich im Laufe des Gartenjahrs mit Schneckenhäusern, Steinen, Stöckchen, Samen, gepressten Blüten und Blättern füllt

Quellen:
Blog von EM Chiemgau
Zeitschrift „kraut & rüben“
Buch „Der Biogarten – Das Original“
Videos vom Gartengemüsekiosk
Unser GartenTagebuch

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert