Gestatten: Tomate mein Name
Da es schon zu spät ist um Tomaten selber zu züchten und eigentlich auch um sie zu pflanzen, möchte ich euch heute mal die von mir angebauten Tomatenpflanzen etwas näher vorstellen.
Balkonstar
Die Balkontomate schlecht hin, dafür zeichnet sie vorallem ihr kompakter Wuchs aus. Sie bildet runde Früchte mit einem Gewicht von rund 30g bis 60g aus. Die buschartig wachsende Tomate muss nicht ausgegeizt werden. Die Balkonstar ist sehr pflegeleicht und robust. Wer weder Garten noch Balkon oder Terrasse hat, kann sie sogar im Blumenkasten auf der Fensterbank anbauen.
Yellow Submarine
Diese Tomate hat, wie es der Name schon vermuten lässt, gelbe Früchte. Die Früchte sind birnenförmig und wiegen zwischen 10g und 50g. Ihr besonderes Merkmal sind aber nicht die gelben Früchte, sondern die kartoffelartigen Blätter. Da die Früchte sehr säurearm sind, sind sie auch besonders gut bekömmlich. Sie ist sehr robust und trägt bis in den Herbst.
Rote Murmel
Bei der Roten Murmel handelt es sich um eine Wildtomate. Aus diesem Grund muss man auch sie nicht ausgeizen wie andere Tomaten. Zur Erntezeit kann man reichlich, kleine und süße Früchte ernten. Und klein mein ich wirklich wörtlich, den die Früchte sind nicht größer als eine Murmel. Besonders Kinder lieben die kleinen Früchte. Wildtomaten sind für den Anbau auf Balkon und Terrasse gut geeignet, da sie etwas widerstandsfähiger als Kulturpflanzen sind.
Experiment: Pflaumentomate
Ihr fragt euch sicher warum es ein Experiment ist, deshalb will ich es kurz erklären. Seit letztem Jahr “stelle” ich meinen eigenen Tomatensamen her und da ich die kleinen Pflaumentomaten aus dem Supermarkt so gerne mag, habe ich dann auch aus diesen Samen gewonnen. Wie es wird kann ich euch also auch noch nicht sagen. Die Anzucht hat schon mal gut geklappt und blühen tuen die Pflanzen auch… hoffen wir mal auf Früchte. Diese müssten oval und süß sein… schauen wir mal 😉
Pflegetipps
Werden die Tomaten im Topf angebaut, sollten diese min. 5 Liter besser 10 Liter fassen. Außerdem freuen sich Tomaten über einen Stützstab. Was die Pflege angeht, darf man sie Tomaten nie austrocknen lassen, sollte immer leicht warmes Wasser nehmen und wöchentlich mit Tomatendünger düngen. Ich verwende dafür Tomatendünger aus pflanzlichen Rohstoffen. Tomatenpflanzen unbedingt von unten gießen, da sonst die Gefahr von Braunfäule entsteht. Außerdem sollte man welke Blätter entfernen und das Ausgeizen nicht vergessen.
Ärgernis Kraut- / Braunfäule
Braunfäule ist eine Pilzkrankheit, welche vor allem nach länger anhaltenden Regenperioden auftritt. Um dem vorzubeugen sollte man seine Tomaten vor anhaltender Feuchte schützen mit einem Regendach oder einer provisorisch aufgespannten Folie.